Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de Hätten Sie gewusst, ...?

Wie viele Lebensmittel landen im Müll?

 
Welche Menge an Lebensmitteln wirft jeder Deutsche pro Jahr in den Müll? 

Laut einer Studie der Universität Stuttgart werfen die Bundesbürger zusammen pro Jahr 6,7 Millionen Tonnen Lebensmittel in den Müll. Umgerechnet auf jeden Bürger landen jährlich 81,6 Kilogramm Lebensmittel im Müll, von denen, so das Ergebnis der Studie, 53 Kilogramm leicht zu vermeiden wären. Unberücksichtigt sind dabei die Mengen an Lebensmitteln, die von Großverbrauchern wie Restaurants und Kantinen in den Müll entsorgt werden. Zusammen landen der Untersuchung zufolge 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Jahr im Müll. 




Das könnte Sie interessieren:

Hätten Sie gewusst,..?



Suchbegriffe: Lebensmittel im Müll, Lebensmittel im Abfall, Menge an Nahrungsmittel im Müll, Menge an Lebensmitteln im Müll, durchschnittliche Menge an Nahrungsmitteln, die im Müll landen, Essbares im Müll, Wegwirfgesellschaft

Wie viele Fahrzeuge mit Hybridantrieb fahren in Deutschland?


 Von den 42,9 Millionen PKWs in Deutschland fahren 47,642 Tausend mit Hybridantrieb, das entspricht einem Anteil der Hybridfahrzeuge von 0,11 Prozent.

Quelle: DPA, Universität Duisburg-Essen, ADAC, April 2012 



Das könnte Sie interessieren:

Hätten Sie gewusst,..?


Suchbegriffe: Hybridfahrzeuge, Hybridantrieb, Zahl der Autos mit Hybridantrieb, Zahl der Autos, Zahl der PKWs in Deutschland, Zahl der Kraftfahrzeuge, 

Wie viel Steuern und Sozialversicherung zahlen Arbeitnehmer durchschnittlich pro Jahr?


Im Jahr 2011 zahlten Arbeitnehmer im Durchschnitt 9943 Euro an Lohnsteuer und Sozialversicherung. Der Lohnsteuer-Anteil lag bei durchschnittlich 4652 Euro pro Person. Gegenüber 2010 stieg damit die Abgabenlast insgesamt um 5,9 Prozent.

Quelle: Statistisches Bundesamt 2012, Bundesarbeitsministerium 




Das könnte Sie interessieren:

Hätten Sie gewusst,..?


Suchbegriffe: Steuern und Sozialabgaben, Höhe der Lohnsteuer und Sozialversicherung, durchschnittliche Lohnsteuer pro Arbeitnehmer, durchschnittlicher Sozialversicherungsbeitrag je Arbeitnehmer, Abgaben, Abgabelast, wie viel Steuern werde im Durchschnitt bezahlt? Steueranteil Arbeitnehmereinkommen

Wie hoch liegt der Anteil von Diesel-Fahrzeugen an allen PKWs in Deutschland?


Welchen Anteil haben „Benziner“? 

Von den 42,9 Millionen PKWs in Deutschland fahren 11,891 Millionen mit Dieselkraftstoff und 30,452 Millionen mit Benzin. 

Betrachtet man hingegen die Neuwagenzulassungen, dann liegt der Anteil der Diesel-PKWs gleich auf mit dem von Benzin-Fahrzeugen (49,86 vs. 49,16 Prozent, Stand 2012).


Quelle: DPA, Universität Duisburg-Essen, ADAC, April 2012 




Das könnte Sie interessieren:

Hätten Sie gewusst,..?


Suchbegriffe: Anteil von Dieselfahrzeugen in Deutschland, Zahl der Dieselfahrzeuge, Anzahl Diesel-PkWs, Benzin Diesel, Vergleich

Zahl der Ausländer in Deutschland

 
Die Zahl der Ausländer in Deutschland ist im Jahr 2011 deutlich angestiegen (+2,6 Prozent gegenüber 2010). 2011 lebten 6,93 Millionen Menschen mit ausschließlich ausländischer Staatsangehörigkeit in Deutschland.

Quelle: Statistisches Bundesamt 2012-04-07 



Das könnte Sie interessieren:

Hätten Sie gewusst,..?



Suchbegriffe: Zahl der Ausländer in Deutschland, Anzahl Ausländer, Anteil Ausländer, ausländische Mitbürger, keine deutsche Staatsangehörigkeit

Wie viele Autos fahren auf deutschen Straßen?

 
Zahl der PKWs in Deutschland  

Am 1.1. 2012 lag der Bestand an PKWs in Deutschland nach Daten des Statistischen Bundesamtes bei 42,927 Millionen Fahrzeugen. Der Bestand an allen Kraftfahrzeugen (einschließlich Motorräder, Busse und LKWs) lag bei 51,735 Millionen Fahrzeugen.

Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, Reihe 1.1, 02/2012 


 

 

Das könnte Sie interessieren:

Hätten Sie gewusst,..?



Suchbegriffe: PKW-Bestand in Deutschland, Zahl der Autos, Zahl der PKWs in Deutschland, Anzahl der Fahrzeuge, Gesamtzahl aller Autos in Deutschland, Fahrzeugbestand, Zahl Personenkraftwagen

Was verdient ein Arzt mit eigener Praxis?

 
Nettoeinkommen eines Praxisinhabers 

Nach einer Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI) verdient ein Arzt als Praxisinhaber (z.B. ein Facharzt für Allgemeinmedizin) nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben durchschnittlich ein monatliches Nettoeinkommen von rund 5000 Euro bei einer zugrundeliegenden Wochenarbeitszeit von 52 Stunden.

Quelle: Deutsche Ärzteblatt, Jg 109, Heft 12, 23. März 2012, C488 


http://www.amazon.de/Bali-die-Gili-Inseln-Reisebericht-Trawangan/dp/1494366479/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1387097222&sr=8-5&keywords=Bali+und+die+Gili-Inseln

 

 

         

Hätten Sie gewusst,..?


Suchbegriffe: Einkommen ärztliche Praxis, Verdienst Praxisinhaber, Verdienst Arztpraxis, Einkommen niedergelassener Arzt, Einkommen niedergelassener Facharzt, Monatseinkommen Arzt, Nettoeinkünfte, Nettoverdienst Arzt in der Praxis

Bevölkerungspyramiden im Vergleich – China und Deutschland

Alterspyramide - China und Deutschland  

Die Altersstruktur in China ist im Vergleich zu Deutschland durch einen höheren Anteil an jungen Menschen gekennzeichnet. Das Durchschnittsalter liegt in Deutschland bei 44,9 Jahren (Stand 2011) und in China bei 35,5 Jahren (Stand 2010). Im Vergleich zur deutlichen Bevölkerungszunahme zwischen 1980 und dem Jahr 2000, hat sich die Bevölkerungszahl in China in den letzten Jahren auf einem Niveau von1,34 Milliarden Menschen stabilisiert. Hingegen ist die Bevölkerungszahl in Deutschland seit Jahren rückläufig. 

Der Altersaufbau der deutschen Bevölkerung ist u.a. die Folge eines seit über 40 Jahren anhaltenden Rückgangs der Geburtenrate. Die Folgen des demographischen Wandels haben in Deutschland dazu geführt, dass der Anteil der über 60-Jährigen in den vergangenen Jahrzehnten stetig zugenommen hat. 

In der folgenden Abbildung sind die Alterspyramiden für beide Länder dargestellt. Zu beachten ist, dass die horizontale Achse (Abszisse) nicht wie gewöhnlich die absolute Zahl der Menschen einer Altersklasse (in Tausend, Hunderttausend oder Millionen) darstellt, sondern als Prozentanteil an der Gesamtbevölkerung. Durch diese Darstellung werden die Bevölkerungspyramiden von unterschiedlich großen Populationen vergleichbar. In Deutschland entspricht die Altersstruktur nicht mehr der klassischen Pyramidenform, sondern hat eher die Gestalt einer Urne angenommen. 

Bevölkerungspyramide China 2010





Bevölkerungspyramide Deutschland 2010





















 











































Erläuterung: Die Bevölkerungspyramide ist die grafische Darstellung des Altersaufbaus. Auf der Ordinatenachse (vertikale Achse) ist die Altersgruppe aufgetragen, auf der Abszisse (horizontale Achse) der Anteil der Personen einer Altersgruppe in Prozent. Dabei trägt man Frauen rechts, Männer links der Ordinatenachse auf.




Das könnte Sie interessieren:



Suchbegriffe: Vergleich Deutschland China, Altersaufbau China, Alterspyramide Deutschland, Bevölkerungspyramide China und Deutschland, Altersstruktur China, Bevölkerungsstruktur Deutschland, Demographie, demographischer Wandel, demografische Entwicklung, ager pyramid Germany, population pyramid Germany, age structure china, comparison, demographischer Übergang

Zahl der Tankstellen in Deutschland – Wie viele Aral-, Shell- und Esso-Tankstellen gibt es?



Zahl der Tankstellen
 
In Deutschland gibt es rund 14.400 Straßentankstellen (Stand 2012). Hinzu kommen noch 350 Tankstellen an den Autobahnen. Die meisten Tankstellen gehören zu Aral (2391 Stationen). Auf Platz zwei der Rangliste liegt Shell mit 2088 Stationen. Esso-Tankstellen gibt es derzeit 1077 in Deutschland. Die Gesamtzahl der freien Tankstellen liegt bei 1809 Stationen. 

Quelle: Welt Kompakt, 11.4.2012, S. 20, Wirtschaft 




Das könnte Sie interessieren:

Hätten Sie gewusst,..?


Suchbegriffe: Tankstellen in Deutschland, Aral-Tankstellen,  Zahl der Esso-Tankstellen, Anzahl der Shell-Tankstellen, Autobahntankstellen, Gesamtszahl aller Tankstellen

Wie viele Mitglieder haben Fitnessclubs in Deutschland? Wie viele Menschen sind wirklich aktiv in einem Fitnessstudio?

 
Zahl der aktiven Mitglieder in Fitnessclubs
 
Mehr als 7,6 Millionen Bundesbürger sind Mitglied in einem von 7300 deutschen Fitnessclubs. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung sind 9,28 Prozent Mitglieder in einem Fitnessclub. Fitnessstudios haben jeweils im Durchschnitt etwas mehr als 1000 Mitglieder. 

Das Beispiel eines Hamburger Fitnessstudios mit gut 3700 Mitgliedern verdeutlicht, dass nur ein kleiner Teil der beitragszahlenden Mitglieder das Fitnessstudio regelmäßig nutzt. Von den 3700 Mitgliedern trainieren nur ca. 500 wirklich regelmäßig Woche für Woche im Fitnesscenter. Gut 1000 Mitglieder gelten als unregelmäßige Nutzer, d.h. es wechseln sich Phasen von regelmäßigem Training mit längeren Pausenzeiten ab. Der Rest sind „Karteileichen“ bzw. Personen, die zu Beginn der Mitgliedschaft einmal motiviert mit dem Training begonnen hatten, dann aber das Training eingestellt haben, ohne aus dem Fitnessclub auszutreten. 


Bei einer direkten Befragung wurde hingegen eine häufigere Nutzungsfrequenz von Fitnessclubs angegeben. So zeigte sich bei einer Umfrage an über 23.000 Personen, dass hochgerechnet auf die Gesamtbevölkerung ab 14 Jahren etwa 3,17 Millionen Menschen mehrmals wöchentlich in einem Fitnessclub trainieren (etwa 42 Prozent der Mitglieder in einem Fitnessclub) (Abb.). 



Der Vergleich der Mitgliederzahlen im Fitnessbereich mit denen anderer Sportarten verdeutlicht, dass das Training in Fitnessstudios zum Beispiel weiter verbreitet ist als Fußballspielen im Verein (Abb). 



Knapp 30 Prozent der Mitglieder in Fitnessclubs zahlen einen Beitrag von 60 Euro und mehr pro Monat (Abb.). 



Einer weiteren Befragung zufolge betreiben in ihrer Freizeit über 15 Millionen Menschen Sport in einem Fitnesscenter (Zahlen für 2011). Dieser Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach zufolge wären es sogar 5,5 Millionen Menschen, die häufig im Fitnessclub trainieren (Abb.). 



Quelle: Welt Kompakt, 13.4.2012, Statista.com


Das könnte Sie interessieren:

Hätten Sie gewusst,..?



Suchbegriffe: Mitglieder in Fitnessclubs, Zahl der Mitglieder in Fitnessstudios, Anzahl Mitglieder Fitnesscenter, Beiträge Fitnessclub, Vergleich Beiträge Fitnessstudios, Häufigkeit von Training im Fitnessstudio, Trainingshäufigkeit Fitnessstudio, Nutzungshäufigkeit Fitnessclub, unregelmäßige Nutzung, durchschnittliche Besuche im Fitnessstudio

Lob vom Chef: Die Hälfte aller Mitarbeiter erhält kein Lob vom Vorgesetzten

 
Es wird zu wenig gelobt
 
Im Rahmen des Fehlzeiten-Reports 2011 wurden Mitarbeiter befragt, ob sie für ihre Arbeit vom Chef gelobt werden. Den Ergebnissen zufolge nehmen 54,5 Prozent der befragten Mitarbeiter Lob von ihrem Vorgesetzten nur selten beziehungsweise nie wahr. 41,5 Prozent sagen aus, dass ihre Meinung vom Vorgesetzten bei wichtigen Entscheidungen nicht beachtet würde. Die Ergebnisse dieser Analyse zeigen auch, dass Mitarbeiter, die von ihren Führungskräften Anerkennung erfahren, weniger gesundheitliche Beschwerden haben und sich häufiger mit ihrem Unternehmen identifizieren. Lob wäre ein einfacher Weg die Fehlzeiten in Unternehmen zu senken. Trotz dieses eindeutigen Zusammenhangs erhalten mehr als die Hälfte der Mitarbeiter kein Lob bei guter Leistung.

Fehlzeiten-Reports 2011, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO)



Das könnte Sie interessieren:

Hätten Sie gewusst,..?


Suchbegriffe: Häufigkeit von Lob durch den Vorgesetzten, Lob vom Chef, Lob bei guter Leistung, loben, Mitarbeiter loben, Fehlzeiten in Unternehmen