Wenn beide Partner erwerbstätig sind, ist die Vollzeittätigkeit des Vaters in Kombination mit der teilzeittätigen Mutter das mit Abstand am häufigsten gewählte Modell (71 % der Fälle). Bei knapp einem Viertel (24 %) waren beide Elternteile vollzeiterwerbstätig.
Bei den Vätern ist die Beteiligung am Erwerbsleben weitest- gehend unabhängig vom Heranwachsen der Kinder. Sie lag im Jahr 2009 – je nach Alter des jüngsten Kindes – zwischen 81 % und 84 %.
Quelle: Statistisches Bundesamt 2011, Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Das könnte Sie interessieren:
- Zahl der Studienanfänger in Deutschland 2010 – nach Bundesländern
Welthandel – welche Länder haben die höchsten Einfuhren (Importe), welche Länder haben die höchsten Ausfuhren (Exporte)?
Körperliche Aktivität - Wie viele Schritte pro Tag werden empfohlen?
- Reaktorunfälle – Welche Strahlenbelastung ist tödlich?
Hätten Sie gewusst, wie hoch die Staatsschulden in Deutschland sind?
Altersstruktur der Bevölkerung – Deutschland im Vergleich zur durchschnittlichen Weltbevölkerung
Unterschiedliche Lebenserwartung in Europa - Männer in Lettland haben die geringste Lebenserwartung, Schwedens Männer werden am ältesten
- Altersstruktur der Bevölkerung – Deutschland im Vergleich zur durchschnittlichen Weltbevölkerung
Fernsehnutzung - Wie lange gucken wir durchschnittlich täglich Fernsehen?
- Alkoholverbrauch - Alkoholkonsum in den letzten Jahren rückläufig
Wie alt ist das älteste deutsche Kernkraftwerk? Wo steht das älteste deutsche Atomkraftwerk?
Erdbeben in Deutschland – Wie häufig bebt bei uns die Erde?
Suchbegriffe: Erwerbstätigkeit von Eltern, Anteil der teilzeitbeschäftigten Mütter, Anteil der vollzeiterwerbstätigen Eltern, Wie häufig arbeiten sowohl der Vater als auch die Mutter, Wie häufig arbeiten Eltern vollzeit? Vollzeitbeschäfitigte Mütter
![]() | |
Bilder zum kostenlosen Download |